Welcher Wanderschuh passt zu mir?

München – Die teure Funktionsjacke ist womöglich verzichtbar. Ebenso wie das Hightech-Navigationsgerät. Woran Wanderer allerdings nicht sparen sollten, sind gute Schuhe.

Die Vielfalt an Modellen mit Einsatzgebieten von Wald-und-Wiese bis Matterhorn ist riesig. Welcher Schuh taugt für den persönlichen Anspruch?

Der renommierte Hersteller
Meindl hat schon vor vielen Jahren ein System entwickelt, um Schuhe nach Einsatzzweck zu klassifizieren. So gibt es Modelle mit den Nummern A, A/B, B, B/C und D.

«Die Kategorien sind nicht in Stein gemeißelt. Das ist keine DIN-Norm», schränkt Franz Güntner vom Deutschen Alpenverein (DAV) ein. Und natürlich sollte man das passende Modell nicht allein anhand einer Nummer wählen. Doch auch andere Hersteller und Händler orientieren sich an dem System. Es bietet Orientierung:

Kategorie A: der Freizeitschuh

Dieses flache Alltagsmodell ist mehr sportlicher Turnschuh als echter Wanderschuh im klassischen Sinne. Meindl beschreibt die Einsatzgebiete mit «Freizeit, Alltag, Reise, Walking».

Kategorie A/B: das Einstiegsmodell

Modelle dieser Kategorie eignen sich für Flachland-Wanderungen und Touren im Mittelgebirge und in den Voralpen auf ausgebauten Wegen. Die Schuhe haben bereits einen höheren Schaft. «Wer einmal um den Tegernsee wandern will, für den reicht ein Schuh der Kategorie A oder A/B», sagt Bene Benedikt, Chefredakteur der Zeitschrift «Alpin».

Kategorie B: der klassische Trekkingschuh

Dieser Schuh wird für «leichte Trekkingtouren» im Gebirge und anspruchsvolle Mittelgebirgs-Wanderungen empfohlen. Darunter fällt zum Beispiel meist auch die Wanderung zu einer Hütte. Der hohe Schaft und die festere Verarbeitung bieten soliden Schutz vor dem Umknicken auch auf schlechteren Wegen und Steigen. Güntner nennt den Schuh einen «klassischen Allrounder» für weniger Erfahrene.

Kategorie B/C: der ambitionierte Wanderschuh

Ganz grob ließe sich sagen: B heißt Trekkingstiefel, C heißt Bergstiefel. Doch was ist mit der Zwischenkategorie? Die gilt oft als schwerer Trekkingstiefel, was etwas in die Irre führt. Denn viele Hersteller haben mittlerweile sehr leichte Modelle im Angebot. Anspruchsvolles Trekking, «mittlere Alpin-Einsätze» und Klettersteige gelten als mögliche Einsatzgebiete.

Der Unterschied zwischen B und B/C liegt Benedikt zufolge in der Stärke und Dämpfung der Sohle – wobei die Kategorien gewisse Übergänge hätten. Eine zu dünne Sohle auf Mehrtagestouren mit Steinen und Geröll könne jedenfalls irgendwann Schmerzen bereiten.

Für mehrtägige Touren wie Hüttenwanderungen rät der Experte eher zu einem Schuh der Kategorie B/C: «Auf Höhenwegen kann auch mal ein Schneefeld zu queren sein, da braucht es besonders guten Halt. In solchen Fällen hilft mir ein etwas festerer Schuh.»

Kategorie C: der alpine Bergstiefel

Diese Modelle empfiehlt Güntner für Bergfreunde, die auch Hochtouren jenseits der 3000 Meter unternehmen. Solche Touren führen über Gletscher, also braucht es gut sitzende Steigeisen. «Trekkingstiefel der Kategorie B haben meist keine entsprechende Lippe dafür an der Sohle», sagt Güntner. Sie sind also nur bedingt steigeisenfest.

«Hier verlassen wir den Komfortbereich des Bergwanderns und wenden uns dem Bergsteigen zu», ordnet Benedikt ein. Von einem Stiefel der Kategorie C könne man auch einen Geröllschutz erwarten, also eine Art Gummikappe, die um den Schuh herumläuft und das Gewebe schützt.

Kategorie D: der Profi-Stiefel für extreme Touren

Diese Bergstiefel sind so fest, dass sich die Sohle praktisch gar nicht mehr abrollen lässt. Vorne und hinten gibt es eine Vertiefung für vollautomatische Steigeisen, die dadurch noch besser sitzen. Einen Schuh der Kategorie D brauchen laut Güntner nur Bergprofis, die herausfordernde Touren in Fels und Eis machen – wie das Matterhorn.

Alpinstiefel der Kategorie D eignen sich meist auch für Expeditionen auf hohe und kalte Gipfel jenseits Europas. Einige Modelle sind speziell isoliert, um die Füße auch in Höhen jenseits der 6000 Meter warm zu halten. Die Unterschiede innerhalb diese Kategorie sind groß. Spitzenmodelle etablierter Hersteller kosten viele Hundert Euro.

Welches Modell passt zu mir?

Benedikt rät im Zweifel dazu, den etwas höheren und festeren Schuh zu wählen – allein aus Sicherheitsgründen. Zu schwer sollte ein Wander- oder Bergschuh aber auch nicht sein: «Der Schuh muss am Fuß Spaß machen», sagt Benedikt.

Fotocredits: Christin Klose,Klaus-Dietmar Gabbert,Birgit Gelder,DAV,Philipp Laage
(dpa/tmn)

(dpa)
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Artikel bewerten)
Loading...